Beim Einbau von Einscheibensicherheitsglas (ESG) wissen wir, worauf es ankommt. Das Material zerbricht bei mechanischer Beeinflussung in sehr viele sehr kleine Scherben. So wird das Verletzungsrisiko minimiert.
Verwendung finden ESG-Scheiben beispielsweise an Bushaltestellen oder in Busfenstern. Zu erkennen sind sie an einem Stempel in der Ecke.
Auch beim Verbundsicherheitsglas (VSG) kennen wir uns aus: Dabei handelt es sich um zwei oder mehrere miteinander durch Folien verklebte Scheiben. Das VSG wird sowohl aus nicht vorgespannten Scheiben als auch kombiniert aus (teil-)vorgespannten Scheiben gefertigt. Bei mechanischer Beanspruchung bleibt durch die Klebefolie trotz eines Glassprungs die Struktur eine Zeit lang erhalten.